Willkommen beim IKDE

Das Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE) hat sich zum 1. April 2025 umbenannt. Es firmiert nun als Institut für Kulturanalyse der Deutschen des östlichen Europa (IKDE). Das IKDE dokumentiert und analysiert die historische und gegenwärtige Popular- und Alltagskultur der Deutschen in und aus Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, auch unter interethnischen und interkulturellen Aspekten.

Auftrag & Leitbild des IKDE

Aktuelles

Vermittlung

EVERYDAY DANUBE. Open Educational Ressource zu Alltagskultur im Donauraum

Ankündigung

Die Schriftenreihe des IKDE ist über die Plattform der UB Freiburg FreiDok Plus online frei zugänglich.

Termine und Veranstaltungen

Digitales Foyer

Ausschnitt aus dem Zeitzeugenbericht

K. H. aus der heutigen Tschechischen Republik schildert seine Eindrücke bei Kriegsende.

Zum Quartalsbild

Jugend im Krieg. Das aktuelle Quartalsbild

Die virtuelle Ausstellung “Donaugeschichten” beleuchtet die Donau als wirtschaftliche Ressource, als Ort des alltäglichen Arbeitens sowie als Voraussetzung oder Hindernis von Mobilität.

Zur Ausstellung

Virtuelle Ausstellung "Donaugeschichten"

Stipendienprogramm

Das Institut für Kulturanalyse der Deutschen des östlichen Europa (IKDE) dokumentiert und analysiert die historische und gegenwärtige Popular- und Alltagskultur der Deutschen in und aus Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, auch unter interethnischen und interkulturellen Aspekten.

Eine Konferenz über Migrantische Biographien.

Serviceangebot

Ihr Kontakt zu uns

Institut für Kulturanalyse der Deutschen des östlichen Europa
Goethestraße 63
79100 Freiburg

+49  761 70443-0
Poststelle(at)ikde.bwl(dot)de

Unsere Öffnungszeiten
Mo–Do: 10 bis 17 Uhr

Fr: 10 bis 14 Uhr