Anschrift
Institut für Kulturanalyse der Deutschen des östlichen Europa (IKDE)
Goethestraße 63
79100 Freiburg
Aufgaben
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Betreuung Nachlass Alfred Karasek
- Lehrexport
Forschungsschwerpunkte
- Ritualforschung, Fest- und Brauchforschung, hier insbesondere Wallfahrtsforschung und Feste in der Minderheitenkultur der Ungarndeutschen
- Sachkulturforschung, hier insbesondere Hausforschung
- Minderheitenkultur-Forschung
- Historisch ausgerichtete Empirische Kulturwissenschaft
Länderschwerpunkte
Ungarn
Rumänien
Memelland
- Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Geschichte und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- 1991 Promotion an der Universität Freiburg mit einer Dissertation über spätmittelalterliche ländliche Rechtsaufzeichnungen am Oberrhein im Spannungsfeld zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- 1991–1997 Wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Rat am Lehrstuhl für Volkskunde der Universität Regensburg
- 1998 Habilitationsstipendium der DFG
- 2000 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für deutsche Philologie, Abteilung Volkskunde/Europäische Ethnologie
- 2002 Habilitation und Erhalt der Lehrbefugnis „Volkskunde“ an der Universität Würzburg
- Seit 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im IKDE Freiburg
- Seit 2009 Außerplanmäßige Professur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Seit 2022 Vorstandsmitglied im St. Gerhardswerk e.V. Stuttgart
- Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa in der DGEKW
- Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa
- Magyar Néprajzi Társaság (Ungarische Volkskundliche Gesellschaft)
- Auswärtiges Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (MTA)
- St. Gerhardswerk e.V. Stuttgart
- Alemannisches Institut Freiburg/Tübingen
- Regensburger Verein für Volkskunde
- Wissenschaftlicher Beirat Siebenbürgisches Museum Gundelsheim
- Prosser-Schell, Michael: Fischerhäuser in Neringa-Nida. Kargheit und Ästhetik auf der Kurischen Nehrung. In: Die Renaissance der ruralen Architektur. Fünf Beiträge zu traditionellen vernakularen Hausformen im östlichen Europa (Schriftenreihe des IVDE, 23). Münster/New York 2022, S. 237–307.
- Prosser-Schell, Michael: Volkskundliche/kulturanthropologische Forschungsarbeiten zur (Alltags-)Kultur der Minderheit der Ungarndeutschen. Eine Auswahl. In: Acta Ethnologica Danubiana 25 (2023), S. 231–255.
- Prosser-Schell, Michael: Traumabewältigung und Wallfahrt: Das Beispiel der vertriebenen Donauschwaben aus der Region Vojvodina. In: Baumann, Klaus/Bendel, Rainer/Maruhukiro, Déogratias (Hg.): Erinnern, Verstehen und Versöhnen. Die Erinnerungsarbeit als Weg zur Schaffung eines nachhaltigen Friedens. Berlin/Münster 2023, S. 425–450.
- Prosser-Schell, Michael: Die Befürwortung ethnischer Diversität im späten Habsburgerstaat und einige Parallelen in der kulturellen Konzeptualisierung der EU nach 2004. In: Ethnographica et Folkloristica Carpathica 25 (2023), S. 253-282.
- Prosser-Schell, Michael: Zwangsmigration und lokale Flüchtlingsseelsorge bei den ‚Donauschwaben‘ 1945–1950. Das Beispiel von Pater Wendelin Gruber und Pfarrer Heinrich Magnani. In: Bárth, Dániel/MTA-ELTE Lendület Historical Folkloristics Research Group (Hg.): Lower Clergy and Local Religion in 16th-20th Century Europe. Budapest 2023, S. 533–546.