Anschrift
Institut für Kulturanalyse der Deutschen des östlichen Europa (IKDE)
Goethestraße 63
79100 Freiburg
0049 - (0)761 70443-17
Tilman.Kasten(at)ikde.bwl(dot)de
Orcid-ID
Aufgaben
- Geschäftsführung und stellvertretende Institutsleitung
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Ansprechpartner für das Stipendienprogramm
Forschungsschwerpunkte
- Erinnerungskultur und Zukunftsforschung
- Publizistik der Heimatvertriebenen
- Fachgeschichte der Volkskunde (Empirischen Kulturwissenschaft)
- Erzählforschung
- Deutsch-Tschechische Beziehungen
Länderschwerpunkte
Tschechische Republik
- Studium der Neueren deutschen Literaturgeschichte, Westslavischen Philologie und Volkskunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2014 Promotion mit einer Arbeit über die Wallenstein-Romane von Alfred Döblin und Jaroslav Durych (gefördert durch das Immanuel-Kant-Promotionsstipendium und ausgezeichnet mit dem Otokar-Fischer-Preis)
- 2013 und 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IVDE sowie Geschäftsführer der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde (heute: Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa)
- 2017–2021 Wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungsbereichs 1015 „Muße“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Seit 2022 Geschäftsführer, stellvertretender Leiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am IKDE
- Seit 2024 im Vorstand der Gesellschaft für Europäische Ethnologie in Freiburg e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) e.V.
- Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa in der DGEKW
- Gesellschaft für Europäische Ethnologie in Freiburg e.V.
- Historische Kommission für die böhmischen Länder e. V. (HKBL)
- Kasten, Tilman: Brauchtumspflege als Zukunftsperspektive? Die Integrationsgeschichte der deutschen Vertriebenen im Kontext von aktuellen Diversitätsdiskursen. In: Ethnographica et Folkloristica Carpathica 25 (2023), S. 7–31 (DOI: 10.47516/ethnographica/25/2023/13262).
- Kasten, Tilman: Erinnerung als Hervorbringung von Zukunft? Die Heimatzeitschriften der Vertriebenen nach 1945 als re- und prospektives Medium. In: Michael Fischer/Markus Tauschek (Hg.): Konstruieren – Imaginieren – Inszenieren. Zukunftsentwürfe in der Populärkultur (Populäre Kultur und Musik, 42). Münster/New York 2024, S. 115–135.
- Kasten, Tilman: Muße-Semantiken im nationalen Diskurs. Fallbeispiele aus der tschechischen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Monika Fludernik/Thomas Jürgasch (Hg.): Semantiken der Muße aus interdisziplinären Perspektiven (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße, 20). Tübingen 2021, S. 259–289 (DOI: 10.6094/UNIFR/220779).
- Kasten, Tilman (Hg. gemeinsam mit Elisabeth Fendl): Heimatzeitschriften. Funktionen, Netzwerke, Quellenwert (Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, 18). Münster 2017 (DOI: 10.6094/UNIFR/251517).
- Kasten, Tilman: Historismuskritik versus Heilsgeschichte. Die Wallenstein-Romane von Alfred Döblin und Jaroslav Durych (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert, 11). Köln/Weimar/Wien 2016.