Archivprojekt

Digitalisierung und Inventarisierung historischer Bildvorlagen zum Sudetendeutschen Tag

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Bildarchiv des IKDE und dem Projekt „Erinnerungskultur der Heimatvertriebenen“. Ziel ist es, die im Bestand des IKDE befindlichen, aus verschiedenen Quellen stammenden Fotografien und Diapositive zum Thema Sudetendeutscher Tag zu digitalisieren und inhaltlich so zu dokumentieren, dass eine Kontextualisierung möglich ist und die Abbildungen für weitere Forschungen genutzt werden können.
Time to read:
  • Share

Projektdetails

Projektleitung: Elisabeth Fendl, Teresa Volk
Projektbeteiligte: Hilfskräfte des Bildarchivs
Projektlaufzeit: seit 2016 laufend

Dank der fotografischen Dokumentation im Rahmen teilnehmender Beobachtung ist im IKDE-Bildarchiv eine Vielzahl von Abbildungen der Sudetendeutschen Tage seit dem Jahr 2000 überliefert. Diese werden ergänzt durch eine Schenkung von Helga Heller an das IKDE. 2014 hat sie mehrere tausend Dias ihres Mannes Viktor Heller (Böhmisch Leipa/Česká Lípa 1921 – Passau 2013) übergeben, die dieser auf den Sudetendeutschen Tagen der 1960er- bis 2000er-Jahre aufgenommen hat. Sie stellen eine interessante Quelle für die Erforschung der demonstrativen Festkultur der Heimatvertriebenen aus den Böhmischen Ländern dar.

Anhand der in der Bibliothek des IKDE gesammelten Festführer dieses Heimattreffens und anhand der in den Heimatzeitschriften veröffentlichten Presseberichte werden die Aufnahmeanlässe, die dargestellten Personen und weitere wichtige Details notiert, mit den Digitalisaten verknüpft und in der Bilddatenbank des IKDE verzeichnet. Die Tatsache, dass es sich um Laienfotografien handelt, die nicht nur kanonisierte Bildmotive in den Blick nehmen, macht die Sammlung so interessant.

Für viele Besucherinnen und Besucher des Sudetendeutschen Tags stellt das Treffen mit alten Bekannten und das Austauschen von Erinnerungen den wichtigsten Anlass des Besuches dar. Sudetendeutscher Tag 2015.
Für viele Besucherinnen und Besucher des Sudetendeutschen Tags stellt das Treffen mit alten Bekannten und das Austauschen von Erinnerungen den wichtigsten Anlass des Besuches dar. Sudetendeutscher Tag 2015.
Viktor Heller war kein professioneller Fotograf, er machte vor allem Schnappschüsse. In seinen Aufnahmen scheint die persönliche, manchmal auch lustige Seite dieses Treffens auf, etwa wenn er – wie hier - eine besondere Funktion des Festführers dokumentiert. Sudetendeutscher Tag 1967.
Viktor Heller war kein professioneller Fotograf, er machte vor allem Schnappschüsse. In seinen Aufnahmen scheint die persönliche, manchmal auch lustige Seite dieses Treffens auf, etwa wenn er – wie hier - eine besondere Funktion des Festführers dokumentiert. Sudetendeutscher Tag 1967.
Wie viele Vereine und landsmannschaftliche Verbände hat auch die Sudetendeutsche Landsmannschaft mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen. Sudetendeutscher Tag 2007.
Wie viele Vereine und landsmannschaftliche Verbände hat auch die Sudetendeutsche Landsmannschaft mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen. Sudetendeutscher Tag 2007
Bei abnehmenden Besucherzahlen wirken die Teilnehmenden in den Messehallen, die meist als Austragungsort dienen, zuweilen etwas verloren. Sudetendeutscher Tag 2003.
Bei abnehmenden Besucherzahlen wirken die Teilnehmenden in den Messehallen, die meist als Austragungsort dienen, zuweilen etwas verloren. Sudetendeutscher Tag 2003
Das Thema des sozialen Abstiegs vieler Heimatvertriebener wird in dieser Zeichnung auf humorvoll-zynische Weise dargestellt, wenn etwa der ehemalige Hotelier als Hotelportier, der Bürgermeister als Gemeindediener und der Musikdirektor als Drehorgelspieler dargestellt werden.
Das Thema des sozialen Abstiegs vieler Heimatvertriebener wird in dieser Zeichnung auf humorvoll-zynische Weise dargestellt, wenn etwa der ehemalige Hotelier als Hotelportier, der Bürgermeister als Gemeindediener und der Musikdirektor als Drehorgelspieler dargestellt werden.