Dank der fotografischen Dokumentation im Rahmen teilnehmender Beobachtung ist im IKDE-Bildarchiv eine Vielzahl von Abbildungen der Sudetendeutschen Tage seit dem Jahr 2000 überliefert. Diese werden ergänzt durch eine Schenkung von Helga Heller an das IKDE. 2014 hat sie mehrere tausend Dias ihres Mannes Viktor Heller (Böhmisch Leipa/Česká Lípa 1921 – Passau 2013) übergeben, die dieser auf den Sudetendeutschen Tagen der 1960er- bis 2000er-Jahre aufgenommen hat. Sie stellen eine interessante Quelle für die Erforschung der demonstrativen Festkultur der Heimatvertriebenen aus den Böhmischen Ländern dar.
Anhand der in der Bibliothek des IKDE gesammelten Festführer dieses Heimattreffens und anhand der in den Heimatzeitschriften veröffentlichten Presseberichte werden die Aufnahmeanlässe, die dargestellten Personen und weitere wichtige Details notiert, mit den Digitalisaten verknüpft und in der Bilddatenbank des IKDE verzeichnet. Die Tatsache, dass es sich um Laienfotografien handelt, die nicht nur kanonisierte Bildmotive in den Blick nehmen, macht die Sammlung so interessant.