Sie sind auf der Internet·seite vom IKDE.
IKDE ist eine Abkürzung. Der ganze Name ist: Institut für Kultur·analyse der Deutschen des östlichen Europa.
Auf dieser Internet·seite gibt es Infos zum IKDE. Die Informationen sind in einfacher Sprache geschrieben.
Was bedeutet der Name des Institutes?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten im IKDE. Sie interessieren sich für den Alltag von Menschen. Man sagt dazu auch Alltags·kultur.
Es geht um die Alltags·kultur in Osteuropa. Es geht auch um die Alltags·kultur von Menschen, die aus Osteuropa kommen und in anderen Ländern wohnen.
Osteuropa ist ein Teil von Europa. Man kann nicht genau sagen, wo Osteuropa beginnt. Man kann nicht genau sagen, wo Osteuropa endet. Das Wort Osteuropa ist schwierig zu definieren. Es hat eine komplizierte Geschichte. Deshalb sagt man: östliches Europa. Dazu gehören sehr viele Länder. Drei Beispiele sind Polen, Rumänien oder die Ukraine. Es gibt natürlich noch weitere Länder in Osteuropa.
Früher haben auch Deutsche im östlichen Europa gelebt. Sie lebten dort mit anderen Nationen zusammen. An manchen Orten ist das heute immer noch so. Das IKDE interessiert sich für die Alltags·kultur und das Zusammen·leben dieser Menschen.
Was macht das Institut?
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im IKDE forschen. Sie schreiben Bücher und Aufsätze. Sie halten Vorträge bei Tagungen. Sie zeigen ihre Ergebnisse auch im Internet und in Ausstellungen. Sie lehren an der Universität.
Im IKDE gibt es auch Mitarbeitende im Archiv. In seinem Archiv sammelt das IKDE Informationen zum östlichen Europa. Diese Informationen nennt man Archivalien. Die Archivalien haben unterschiedliche Formen: Es gibt viele alte Papiere, Fotos und Ton·aufnahmen im IKDE.
Die Archivalien werden im IKDE sicher aufbewahrt. Sie sind gut geordnet. Mit den Informationen kann man die Vergangen·heit besser verstehen. Deshalb kommen Forscherinnen und Forscher ins Archiv. Es kommen auch Menschen, die nicht in der Wissenschaft arbeiten.
Es gibt Gesetze zu Archivalien. Die Gesetze regeln, wie man Archivalien nutzen darf. Zum Beispiel darf man sehr persönliche Archivalien nicht ansehen.
Das IKDE hat auch eine Bibliothek. Bibliothek ist eine andere Bezeichnung für Bücherei. Die Bibliothek im IKDE ist eine wissen·schaftliche Bibliothek. Das IKDE sammelt wissen·schaftliche Bücher. In den Büchern geht es vor allem um das östliche Europa.
Was bietet Ihnen das IKDE?
Sie können die Veranstaltungen vom IKDE besuchen. Das sind vor allem Tagungen und Vorträge. Die Tagungen und Vorträge sind in schwerer Sprache. Jeder kann sie besuchen.
Sie finden Informationen zu unseren Veranstaltungen auf der Internet·seite des IKDE. Wir können Ihnen die Infos auch per Post schicken. Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail, wenn Sie das möchten.
Sie können uns nach Infos zum östlichen Europa fragen. Sie können uns auch Fragen zu unseren Archivalien stellen.
Wenn Sie Archivalien ansehen möchten, müssen Sie sich vorher anmelden. Telefonnummer und E-Mailadresse finden Sie weiter unten.
Sie können unsere Bibliothek besuchen. Die Bücher kann man nur im IKDE lesen. Man kann die Bücher nicht ausleihen.
Die Bibliothek kann während der Öffnungszeiten genutzt werden. Man muss sich nicht vorher anmelden.
Das Gebäude vom IKDE ist nicht barriere·frei.
So erreichen Sie uns
Per Post
Institut für Kulturanalyse der Deutschen des östlichen Europa
Goethestr. 63
79100 Freiburg
Telefonisch
Per E-Mail
Unsere Öffnungszeiten
Montags bis donnerstags: 10 bis 17 Uhr
Freitags: 10 bis 14 Uhr
Wir freuen uns, wenn Sie sich für das IKDE interessieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie Fragen zum IKDE haben.