Bibliothek

Die Bibliothek des IKDE

Ressource für Forschung und Lehre ist die Bibliothek des IKDE – eine kulturwissenschaftliche Spezialbibliothek mit zum Teil unikalen Beständen zum multiethnischen Zusammenleben im östlichen Europa, zu Zwangsmigration, Integration und zur Erinnerungskultur der Heimatvertriebenen und Spätaussiedler.
Lesezeit:
  • Teilen

Öffnungszeiten

Montags bis donnerstags
10:00 bis 17:00 Uhr

Freitags
10:00 bis 14:00 Uhr
Eine individuelle Terminabsprache ist möglich

Die wissenschaftliche Spezialbibliothek des IKDE trägt entsprechend dem durch § 96 BVFG definierten Arbeitsauftrag des Instituts zur Sicherung des kulturellen Erbes bei und schafft ideale Voraussetzungen für die Beschäftigung mit Kultur und Geschichte der Deutschen des östlichen Europa. Sie dient der Forschung, der Lehre und dem Studium der Kulturwissenschaften ebenso wie der persönlichen Weiterbildung, der sachlichen Information oder der Familienforschung. Wegen des landesübergreifenden Charakters ihrer Bestände wird die Bibliothek von in- und ausländischen Gästen genutzt.

Thematische Ausrichtung

Der thematische Sammlungsschwerpunkt der Bibliothek liegt auf der Kultur und Geschichte der Deutschen im und aus dem östlichen Europa. Die Bibliotheksbestände umfassen sowohl wissenschaftliche Fach-/Sekundärliteratur als auch Primärliteratur, die im Hinblick auf Fragen der Kulturanalyse bzw. Empirischen Kulturwissenschaft relevant ist. 

Die Bestände eröffnen Zugänge zur kulturwissenschaftlichen Analyse der ehemaligen oder noch bestehenden Bevölkerungsgruppen im östlichen Europa, aber auch zu deren vielfältigen Verflechtungen mit anderen Bevölkerungsgruppen. Zudem wird die umfangreiche Literatur zu Flucht- und Vertreibungsbewegungen infolge des Zweiten Weltkriegs durch die jeweiligen Bibliotheksbestände zu historischen und heutigen Migrationsprozessen, sowie zum generellen Umgang mit Minderheiten, in einen breiteren Kontext gesetzt. Literatur aus den zahlreichen Nachbarfächern der Empirischen Kulturwissenschaft, etwa aus dem Bereich der Geschichtswissenschaften, trägt zur Ergänzung des disziplinären Sammlungsfokus bei.

Die Systematik der Bibliothek bildet die Herkunftsgebiete der deutschen Vertriebenen ab. Literatur aus bzw. zu bestimmten (historischen) Regionen und Ortschaften ist in jeweils eigenen Bestandsgruppen aufgestellt. Für lokalgeschichtlich Interessierte bietet die Bibliothek daher besonders gute Voraussetzungen. 

Besonderheit – Presse der Deutschen im und aus dem östlichen Europa

Der Bestand umfasst neben den über 30.000 Einzeltiteln noch ca. 1.325 Periodika, davon über 300 fortlaufend bezogene Zeitschriften. Die durch das IKDE gesammelten Periodika setzen sich hauptsächlich aus der sog. Heimatpresse der Vertriebenen, Jahrbüchern zu deren Herkunftsgebieten, Zeitungen der noch bestehenden deutschen Minderheiten sowie wissenschaftlichen Fachzeitschriften zusammen. 

Besondere Bedeutung kommt dabei dem Bestand der sog. Heimatvertriebenenpresse zu. Die Bibliothek des IKDE besitzt eine der bundesweit größten Sammlung von Zeitschriften und Periodika aus dem Kontext der Heimatvertriebenen sowie den deutschen Minderheiten im östlichen Europa. Der Bestand der nach 1945 erschienenen Heimatpresse enthält neben den Zeitschriften der einzelnen Landsmannschaften und Vertriebenenverbände auch Periodika vieler Heimatortsgemeinschaften und die Wochenzeitungen der noch bestehenden deutschen Minderheiten im östlichen Europa. 

Wer kann die Bibliothek nutzen?

Die Bibliothek des IKDE steht als wissenschaftliche und öffentliche Präsenzbibliothek grundsätzlich allen Interessentinnen und Interessenten offen. Sie kann sowohl von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als auch von Privatpersonen während der Öffnungszeiten des IKDE genutzt werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Alle Bestände befinden sich im Institutsgebäude und stehen den Nutzenden unmittelbar zur Verfügung. Sie sind vollständig verzeichnet und über den Online-Katalog unkompliziert recherchierbar.

Service

Der Ansprechpartner für die Bibliothek des IKDE steht bei Fragen zum Bestand gerne zur Verfügung und unterstützt bei der Literatursuche. In Ausnahmefällen können Bücher entliehen werden. Die Bibliothek nimmt allerdings nicht am Fernleihverkehr teil, bei Bedarf können aber Reproduktionen in Auftrag gegeben und digital/postalisch übermittelt werden. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Nutzung der Bibliothek.

Recherche im Katalog

Der institutseigene Bibliothekskatalog bietet die besten Recherche-Möglichkeiten.

Benutzungsordnung

Bitte beachten Sie die Benutzungsordnung der Bibliothek des IKDE

Entgeltverzeichnis

Erfahren Sie mehr darüber, welche (entgeltpflichtigen) Leistungen das IKDE anbietet.