Das Institut für Kulturanalyse der Deutschen des östlichen Europa (IKDE) besitzt umfangreiche Archivbestände. Die Archivtektonik legt ihre hierarchische Struktur und Gliederung fest und gibt so Orientierung bei der Übernahme, Erschließung und Nutzung von Archivgut.
Struktur und Gliederung des Archivs

Das Archiv des IKDE vereint Schriftgut, Medien (u.a. Bilder, Filme und Tonträger), (Land-)Karten und in sehr kleinem Umfang dreidimensionale Objekte, darunter die schriftliche Überlieferung des Instituts sowie zahlreiche Vor- und Nachlässe. In der Regel entsteht ein Bestand durch die Zusammenfassung aller ins Archiv gelangenden Unterlagen einer Proveneinzbildnerin/eines Provenienzbildners. Als Provenienzbildnerinnen/Provenienzbildner werden Institutionen, Personen und Familien bezeichnet, die Unterlagen erstellt und/oder bearbeitet oder für die eigenen Bedürfnisse neu zusammengestellt haben.
Um innerhalb des Archivs Bestände zu bilden, wird das Provenienzprinzip (Ordnung nach Herkunft) angewendet. Eine Ausnahme stellen thematische Sammlungen (Ordnung nach dem Pertinenzprinzip) dar, zum Beispiel die Sammlung Sudetendeutscher Tag). Mit der Anwendung des Provenienzprinzips ist nachvollziehbar, von welcher Person oder Institution der jeweilige Bestand stammt. Die Tektonik des Archivs des IKDE besteht aus zwei Gliederungsebenen: den Archivabteilungen und den Bestandsgruppen.
Unsere Archivabteilungen
Die Archivabteilungen entsprechen der jeweiligen medialen Verfasstheit des Archivgutes (bspw. Bildmaterial). Sie besitzen die geeignete Infrastruktur und die entsprechenden Mitarbeitenden verfügen über die fachlichen Kompetenzen, damit das Archivgut adäquat gelagert, zugänglichgemacht und erschlossen werden kann. Die Bestandsgruppen folgen dem Provenienz- bzw. Pertinenzprinzip. Sie zeigen an, anhand welcher Kriterien Bestände im IKDE gebildet sowie systematisch eingeordnet werden.
Unsere Bestandsgruppen und Bestände
Die einzelnen Bestände werden jeweils einer Bestandsgruppe zugeordnet. Das Archiv des IKDE besteht aus den folgenden Bestandsgruppen und Beständen:
Archiv der Einsendungen
Badische Bänder
Nachlass Alfred Cammann (1909-2008)
Depositum Collegium Carolinum - Tonarchiv
Liedbelege
Mitschnitte (Tagungen/Vorträge)
Musikalische Varia
Ostdeutsche Bänder
Rundfunkaufnahmen
Schallplatten Künzig
Tauschbänder
Alt-Breslau im Spiegel der Kunst
Forschungsstelle für Ostdeutsche Landes- und Volkskunde in Niedersachsen
Liedpostkarten Anton Günter
Reichswaldsiedlung
Russlanddeutsche in Argentinien
Sammlung Juliane Kreutzer
Sammlung Bo Lönnqvist
Elli Zenker-Starzacher
Briefe von Máhig Jánosné
Briefe von Ede Wagenhofer
Diapositiv-Postkarten-Sammlung
Diasammlung Gottfried Habenicht
Erinnerungskultur von Heimatvertriebenen
Foto-DB (institutseigene Sammlung)
Integration und Kultur russlanddeutscher Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler nach 1990 (Hans-Werner Retterath)
Postkartensammlung
Sammlung Beerdigungen in „alten“ und „neuen“ Heimat"
Sammlung Gottfried Habenicht
Samlung Johannes Künzigs Gewährsleute
Sammlung Sudetendeutscher Tag
Sammlung "Volkskunde des Böhmerwaldes"
Sammlung Kulturarbeit des IVDE gemäß § 96 BVFG
Teil-Nachlass Peter Assion
Nachlass Eugen Bonomi (1908-1979)
Nachlass Cäcilie Hadasch
Nachlass Rudolf Hartmann
Nachlass Wilhelm Hassmann
Nachlass Gisela Hassman-Kube geb. Eichler
Nachlass Jean-Claude Hervé
Nachlass Georg Günther Hoffmann
Nachlass Alfred Karasek
Nachlass Rita Karpstein
Nachlass Otto Klett / Johannes Niermann
Nachlass Thomas Kopp
Nachlass Rainer Krieglstein
Nachlass Johannes Künzig / Waltraut Werner-Künzig
Nachlass Emil Maenner
Nachlass Gisela von Preradovic
Nachlass Anton Reppmann
Nachlass Josef Rimpel
Nachlass Bruno Schier
Nachlass Bruno Schier - Bildarchiv
Nachlass Margarete Staude
Vorlass Alfons und Rita-Maria Steffen
Nachlass Anton F. Zauner (Teilnachlass)
Ein Bestand (z.B. ein Nachlass) kann immer nur einer Bestandsgruppe, aber mehreren Archivabteilungen zugeordnet werden. So ist bspw. der Bestand Nachlass Bruno Schier der Bestandsgruppe Nachlässe zugeordnet. Da der Nachlass neben schriftlichen Unterlagen auch Fotos enthält, wird ein Teil im Schriftarchiv und ein anderer Teil im Bildarchiv aufbewahrt und bearbeitet.