Struktur und Gliederung des Archivs

Das Institut für Kulturanalyse der Deutschen des östlichen Europa (IKDE) besitzt umfangreiche Archivbestände. Die Archivtektonik legt ihre hierarchische Struktur und Gliederung fest und gibt so Orientierung bei der Übernahme, Erschließung und Nutzung von Archivgut.

Das Archiv des IKDE vereint Schriftgut, Medien (u.a. Bilder, Filme und Tonträger), (Land-)Karten und in sehr kleinem Umfang dreidimensionale Objekte, darunter die schriftliche Überlieferung des Instituts sowie zahlreiche Vor- und Nachlässe. In der Regel entsteht ein Bestand durch die Zusammenfassung aller ins Archiv gelangenden Unterlagen einer Proveneinzbildnerin/eines Provenienzbildners. Als Provenienzbildnerinnen/Provenienzbildner werden Institutionen, Personen und Familien bezeichnet, die Unterlagen erstellt und/oder bearbeitet oder für die eigenen Bedürfnisse neu zusammengestellt haben.

Um innerhalb des Archivs Bestände zu bilden, wird das Provenienzprinzip (Ordnung nach Herkunft) angewendet. Eine Ausnahme stellen thematische Sammlungen (Ordnung nach dem Pertinenzprinzip) dar, zum Beispiel die Sammlung Sudetendeutscher Tag). Mit der Anwendung des Provenienzprinzips ist nachvollziehbar, von welcher Person oder Institution der jeweilige Bestand stammt. Die Tektonik des Archivs des IKDE besteht aus zwei Gliederungsebenen: den Archivabteilungen und den Bestandsgruppen. 

Unsere Archivabteilungen

Die Archivabteilungen entsprechen der jeweiligen medialen Verfasstheit des Archivgutes (bspw. Bildmaterial). Sie besitzen die geeignete Infrastruktur und die entsprechenden Mitarbeitenden verfügen über die fachlichen Kompetenzen, damit das Archivgut adäquat gelagert, zugänglichgemacht und erschlossen werden kann. Die Bestandsgruppen folgen dem Provenienz- bzw. Pertinenzprinzip. Sie zeigen an, anhand welcher Kriterien Bestände im IKDE gebildet sowie systematisch eingeordnet werden. 

Frau prüft Negative zur Digitalisierung.

Bildarchiv

Das Bildarchiv umfasst mehr als 40.000 Medieneinheiten.

Regal mit Tonbandaufnahmen.

Tonarchiv

Neben der umfangreichen Sammlung „Ostdeutsche Bänder“ stehen weitere Tondokumente zur Verfügung.

Schriftarchiv

Teil des Schriftarchivs sind u.a. Briefe, Manuskripte, Forschungsmaterialien oder volkskundliche Belege.

Frau untersucht eine alte Karte.

Kartenarchiv

Die Archivabteilung umfasst publizierte sowie zum Teil handgezeichnete Land- und volkskundliche Karten.

Unsere Bestandsgruppen und Bestände

Die einzelnen Bestände werden jeweils einer Bestandsgruppe zugeordnet. Das Archiv des IKDE besteht aus den folgenden Bestandsgruppen und Beständen:

Ein Bestand (z.B. ein Nachlass) kann immer nur einer Bestandsgruppe, aber mehreren Archivabteilungen zugeordnet werden. So ist bspw. der Bestand Nachlass Bruno Schier der Bestandsgruppe Nachlässe zugeordnet. Da der Nachlass neben schriftlichen Unterlagen auch Fotos enthält, wird ein Teil im Schriftarchiv und ein anderer Teil im Bildarchiv aufbewahrt und bearbeitet.