Anschrift
Institut für Kulturanalyse der Deutschen des östlichen Europa (IKDE)
Goethestraße 63
79100 Freiburg
Aufgaben
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Betreuung Tonarchiv
- Betreuung Nachlass Bruno Schier
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der „ostdeutschen“ Volkskunde
- Kulturgeschichte der böhmischen Länder
- Erinnerungskultur der Heimatvertriebenen
- Volkskunde und Nationalsozialismus
Länderschwerpunkte
Tschechische Republik
Slowakische Republik
- Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie und Kunstgeschichte in Regensburg und Marburg
- Dissertation (Ethnologia Europaea) in Wien
- 1990–1999 Leiterin des Egerlandmuseums Marktredwitz
- Seit 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin im IKDE
- 2013–2016 Gründungsbeuaftragte für das Sudetendeutsche Museum
- Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
- Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa in der DGEKW
- Regensburger Verein für Volkskunde
- Karpatendeutsches Kulturwerk/Stiftung Karpatendeutsches Kulturerbe
- Institut für Kirche- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa (IKKDOS)
- Historische Kommission für die böhmischen Länder
- Wissenschaftlicher Beirat des Collegium Bohemicum in Ústí nad Labem/Aussig
- Fendl, Elisabeth: „… nach zehn Jahren die ersten Bilder“. Eine Reportagefahrt der Zeitschrift stern nach Böhmen im Jahr 1955 und ihre Rezeption. In: Bernadette Gebhardt (Hg.): „Bilder der Heimat“. Fotografie und Kunst in Heimatzeitschriften (Schriftenreihe des IVDE Freiburg, 25). Münster/New York 2022, S. 157–183.
- Fendl, Elisabeth (Hg.): Der Sudetendeutsche Tag. Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen (Schriftenreihe des IVDE Freiburg, 21). Münster/New York 2019.
- Fendl, Elisabeth: Der „Egerer Ofen“ von Willy Russ. Volkskunst und Politik. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Neue Serie Band LXXIII, Heft 2 (2019), S. 275–310.
- Fendl, Elisabeth: Heimat rekonstruieren, verwalten, verzetteln. Zur Materialisierung von Verlorenem. In: Uta Bretschneider/Sönke Friedreich/Ira Spieker (Hg.): Verordnete Nachbarschaften. Transformationsprozesse im Grenzraum Deutschland – Polen – Tschechien seit dem Zweiten Weltkrieg. Dresden 2016, S. 83–98.
- Fendl, Elisabeth: „Zugnummer 30: Flucht und Vertreibung“. Festzüge als Form des Reenactment. In: Andrew Demshuk/Tobias Weger (Hg.): Cultural Landscapes. Transatlantische Perspektiven auf Wirkungen und Auswirkungen deutscher Kultur im östlichen Europa (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 52). München 2015, S. 229–245.