In dem Projekt wurden visuelle und sprachliche Bilder in den Blick genommen. In Festzügen, Theaterstücken und Filmen umgesetzte Bildkomplexe, aber auch Denkmäler aller Art, Inszenierungen in Ausstellungen, Konzepte von Heimatstuben und Museen und die Ausgestaltung öffentlicher Gebäude lieferten interessante Befunde. Ausgehend von den am Institut für Kulturanalyse der Deutschen des östlichen Europa (IKDE) in Freiburg betriebenen Forschungen zu den Heimatzeitschriften der Deutschen in und aus dem östlichen Europa nach 1945 beschäftigte sich das Projekt auch mit der Gestaltung und Ästhetik dieser besonderen Gattung von Periodika.
- Heimat als Dekor. Zur Ikonografie öffentlicher Gebäude in Vertriebenengemeinden. 34. Deutscher Kunsthistorikertag Dresden 2017.
- Heimat rekonstruieren, verwalten, verzetteln. Zur Materialisierung von „Verlorenem“. Workshop „Verordnete Nachbarschaften. Transformationsprozesse im Grenzraum Deutschland – Polen – Tschechien seit dem Zweiten Weltkrieg“. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden und Hauptstaatsarchiv Dresden, 20.–22.11.2014.
- Seite 1 und die Folgen: Vignette und Titelbild. Tagung „Bild und Schrift als Botschaft. Vom Dekor der Heimatzeitschriften“, Jahrestagung des IVDE, in Kooperation mit IKKDOS, Freiburg, 20.–22.11.2019.
- Elisabeth Fendl (Hg.): Zur Ikonographie des Heimwehs. Tagungsband (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts, Band 6), Freiburg 2002.
- Elisabeth Fendl (Hg.): Zur Ästhetik des Verlusts (Band 12 der Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Band 12), Münster 2010.
- Elisabeth Fendl: „Zugnummer 30: Flucht und Vertreibung“. Festzüge als Form des Reenactment. In: Andrew Demshuk/Tobias Weger (Hg.): Cultural Landscapes. Transatlantische Perspektiven auf Wirkungen und Auswirkungen deutscher Kultur im östlichen Europa (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 52), München 2015, S. 229–245.
- Elisabeth Fendl: Artikel: Briefmarken, in: Stephan Scholz/Maren Röger/Bill Niven (Hg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Paderborn 2015, S. 52–64.
- Elisabeth Fendl: Artikel: Festzüge/Reenactment, in: Stephan Scholz/Maren Röger/Bill Niven (Hg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken, Paderborn 2015, 116–125.
- Elisabeth Fendl: Heimat rekonstruieren, verwalten, verzetteln. Zur Materialisierung von Verlorenem, in: Uta Bretschneider/Sönke Friedreich/Ira Spieker (Hg.): Verordnete Nachbarschaften. Transformationsprozesse im Grenzraum Deutschland – Polen – Tschechien seit dem Zweiten Weltkrieg, Dresden 2016, S. 83–98.
- Elisabeth Fendl/Johanne Lefeldt/Sarah Scholl-Schneider (Hg.): Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 61 (2020). Vom Dekor der Heimatzeitschriften.
- Elisabeth Fendl/Tobias Weger/Sarah Scholl-Schneider (Hg.): Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 62 (2021): Heimatliche Enklaven? Bildungs- und Begegnungsstätten von Heimatvertriebenen und Aussiedlern.
- Bernadette Gebhardt (Hg.): „Bilder der Heimat“. Fotografie und Kunst in Heimatzeitschriften (Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Band 25), Münster/New York 2022.
- „Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur von Heimatvertriebenen.“ Jahrestagung des Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde, Freiburg 2001.
- „Zur Ästhetik des Verlusts.“ Jahrestagung des Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde, Freiburg 2010.
- „Bild und Schrift als Botschaft. Vom Dekor der Heimatzeitschriften“. Jahrestagung des IVDE, in Kooperation mit dem Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa e. V. (IKKDOS), Freiburg 2019.