Vermittlung

EVERYDAY DANUBE. Open Educational Ressource zu Alltagskultur im Donauraum

Lesezeit:
  • Teilen

Mit Europa verbinden wir häufig imposante Bauwerke, prominente historische Ereignisse oder große Geistesströmungen wie die Aufklärung. Dabei passiert Europa vor allem im Alltäglichen – in Handlungen, Gesten und Gewohnheiten, denen wir zunächst keine Bedeutung beimessen, eben weil sie so selbstverständlich sind. Prägend waren und sind dafür Erfahrungen in Kindheit und Jugend.

Das Projekt beschäftigt sich mit dem spezifischen Zusammenhang von Biografie, Alltag und Europa. Gemeinsam mit Kultur- und Bildungspartnern im Donauraum erarbeiten wir eine Open Educational Resource (OER) zum Thema “Kindheit und Jugend im Donauraum”. Die frei zugängliche und kostenlose Bildungsressource wird aus fünf Podcast-Episoden mit begleitenden Lehr- und Lernmaterialien bestehen. Das Bildungstool soll menschliche Erfahrungen, Handlungen, Bedürfnisse und Zeugnisse über aussagekräftige Materialien und Medien in ihrer europäischen Dimension (be-)greifbar machen: Welche Vorstellungen über Kindheit und Jugend gab und gibt es in sich wandelnden gesellschaftlichen Kontexten? Wie beschreiben Kinder und Jugendliche selbst ihren Alltag? Welche Alltagsaspekte lassen sich im Hinblick auf das Aufwachsen in (Nach-)Kriegs- oder Krisenzeiten darstellen? 

Schülerinnen und Schüler, Studierende, Museums- und Archivbesucher, Lehrende und Kulturvermittelnde gestalten die Bildungsressource aktiv mit. Durch die Auseinandersetzung mit Archivquellen und Museumsobjekten sowie in Gesprächen mit Zeitzeugen und Experten eignen sich die Teilnehmenden nicht nur Wissen über aktuelle und historische Entwicklungen an, sondern werden gleichzeitig für Vielfalt und Gemeinsamkeiten von (Alltags-)Kulturen im Donauraum sensibilisiert.

Das Projekt wird von der Baden-Württemberg-Stiftung im Rahmen des Programms Perspektive Donau gefördert.